Das Projekt “BBV-Minitrainer-Ausbildung” richtet sich an alle Basketball-Vereinsmitglieder (Spielereltern, ehemalige Spieler/innen etc.), die interessiert daran sind Erfahrungen im Bereich Minibasketball zu sammeln. Egal, ob Du bereits ein U10-U12-Team in Deinem Verein trainierst oder bisher noch keine Erfahrung als Trainer sammeln konntest – hier bist Du herzlich willkommen!

Ziel des Projekts ist es, die Qualität und Quantität der Minitrainer im BBV weiter zu steigern. Die Erfahrung dieser Trainer soll langfristig dazu dienen mehr Kinder für den Basketballsport zu begeistern und diesen ein hochwertiges Training bieten zu können.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs erwirbst Du die JLS-Lizenz (ehem. D-Lizenz) mit der Vertiefung im Minibereich.

+++ UPDATE 24.04.2023 +++

Die Einladung zum Theorietermin am 30.04.23 um 13:00 Uhr wurde an die Teilnehmer verschickt.

Dein Weg zur Minitrainer-Ausbildung
  1. Anmeldeunterlagen (s.u.) an die BBV-Geschäftsstelle senden (Anmeldeschluss 03.04.2023)
  2. Online-Vorabtermin zum Kurs (freiwillig)
  3. Theorielehrgang zur Vermittlung der Basisitheorie mit Lehrproben und Prüfungsvorbereitung
  4. Teilnahme an einem Minitrainerzertifikat des DBB (eLearning und Praxistag)
  5. Geführte Trainingseinheiten (1-4) inkl. Vor- & Nachbesprechung
  6. Erster Praxistag mit BBV-Landestrainer
  7. Geführte Trainingseinheiten (5-8) inkl. Vor- & Nachbesprechung
  8. Zweiter Praxistag mit BBV-Landestrainer und Demonstrationsprüfung
  9. Geführte Trainingseinheiten (9-12) inkl. Vor- & Nachbesprechung
  10. Prüfungstag (Lehrproben und Theorietest)

Die Termine für die jeweiligen Schritte und die Unterlagen findest Du weiter unten.

Standorte für die Minitrainer-Ausbildung

Augsburg, Bayreuth, Bamberg, Freising, München, Nördlingen, Nürnberg, Regensburg, Rott a. Inn, Würzburg

Ausbildung durch Standortleiter

Dein Verein sollte sich in (oder wenigstens in der Nähe) einer dieser Städte befinden. Jeder der genannten Standorte wird von einem, durch den BBV benannten, Standortleiter betreut. Dieser Standortleiter ist für Deine Ausbildung zuständig.

Gemeinsam mit anderen Trainer-Kandidaten Deines Standortes hältst Du im Rahmen der BBV-Minitrainer-Ausbildung mindestens 15 Trainingseinheiten (12 Praxiseinheiten am Standort und 3 Einheiten bei der Prüfung). Dein zuständiger Standortleiter ist bei allen Einheiten vor Ort, hält mit Euch eine Vor- und Nachbesprechung ab und steht Euch während des Trainings mit Rat und Tat zur Seite.

Unkostenbeitrag

Als Unkostenbeitrag für die Anmeldung, Verwaltung, Lehrgangsunterlagen sowie die Prüfung werden 50,- € berechnet.

Vorabtermin zum Kurs (Ablauf und Fragen)
Termin Uhrzeit Ort
Montag, 03. April 2023 19:30 Uhr Online/Zoom
Dienstag, 04. April 2023 19:00 Uhr Online/Zoom
Montag, 10. April 2023 19:30 Uhr Online/Zoom
BBV-Theorielehrgang (8 UEs)
Termine Uhrzeit Ort
Sonntag, 30. April 2023 ab 13:00 Uhr Online
Sonntag, 21. Mai 2023 (Ersatztermin) ab 10:00 Uhr Online
DBB-Minitrainerzertifikat (16 UEs)

!!!Teilnahme nur an einem der Termine nötig!!!

Datum Zeit Verein Adresse
11. Juni 23 10-18 Uhr Regensburg (OPF) Stadthalle Königswiesen, Klenzestraße 31, 93051 Regensburg
24. Juni 23 10-18 Uhr Lindau (BBW) Dreifachhalle Aeschach, Reutiner Str. 4, 88131 Lindau (Bodensee)
22. Juli 23 10-18 Uhr FC Bayern (OBB) FC Bayern Campus Ingolstädter Str. 272, 80939 München
29. Juli 23 10-18 Uhr Weismain (OFR) Grundschulturnhalle Bgm.-Rothlauf-Str. 8, 96260 Weismain

Anmeldung:

Hinweise:

  • Öffnung des E-Learnings 3 Wochen vor dem Praxistag
  • späteste Registrierung fürs E-Learning 2 Wochen vor dem Praxistag (keine Zulassungen mehr nach dem Stichtag)
  • Abschluss E-Learning und Abgabe der beiden Aufgaben (Mindmap/Trainingsplan) bei Referierenden 1 Woche vor dem Praxistag
Prüfungstermine im Überblick
Termin Uhrzeit Minitrainer Standort Adresse
wird noch festgelegt
Noch Fragen?

Du hast Lust an der BBV-Minitrainer-Ausbildung 2023 teilzunehmen?

Hier findest Du die Anmeldeunterlagen und Teilnahmebedingungen des BBV. Die Anmeldung schickst Du bitte per Mail an die BBV Geschäftsstelle.

Bei Fragen und Unklarheiten wende Dich bitte an Projektleiter Stefan Merkl.