Dein Weg zur Minitrainer-Ausbildung
- Anmeldeunterlagen (s.u.) an die BBV-Geschäftsstelle senden (Anmeldeschluss 03.04.2023)
- Online-Vorabtermin zum Kurs (freiwillig)
- Theorielehrgang zur Vermittlung der Basisitheorie mit Lehrproben und Prüfungsvorbereitung
- Teilnahme an einem Minitrainerzertifikat des DBB (eLearning und Praxistag)
- Geführte Trainingseinheiten (1-4) inkl. Vor- & Nachbesprechung
- Erster Praxistag mit BBV-Landestrainer
- Geführte Trainingseinheiten (5-8) inkl. Vor- & Nachbesprechung
- Zweiter Praxistag mit BBV-Landestrainer und Demonstrationsprüfung
- Geführte Trainingseinheiten (9-12) inkl. Vor- & Nachbesprechung
- Prüfungstag (Lehrproben und Theorietest)
Die Termine für die jeweiligen Schritte und die Unterlagen findest Du weiter unten.
Standorte für die Minitrainer-Ausbildung
Augsburg, Bayreuth, Bamberg, Freising, München, Nördlingen, Nürnberg, Regensburg, Rott a. Inn, Würzburg
Ausbildung durch Standortleiter
Dein Verein sollte sich in (oder wenigstens in der Nähe) einer dieser Städte befinden. Jeder der genannten Standorte wird von einem, durch den BBV benannten, Standortleiter betreut. Dieser Standortleiter ist für Deine Ausbildung zuständig.
Gemeinsam mit anderen Trainer-Kandidaten Deines Standortes hältst Du im Rahmen der BBV-Minitrainer-Ausbildung mindestens 15 Trainingseinheiten (12 Praxiseinheiten am Standort und 3 Einheiten bei der Prüfung). Dein zuständiger Standortleiter ist bei allen Einheiten vor Ort, hält mit Euch eine Vor- und Nachbesprechung ab und steht Euch während des Trainings mit Rat und Tat zur Seite.
Unkostenbeitrag
Als Unkostenbeitrag für die Anmeldung, Verwaltung, Lehrgangsunterlagen sowie die Prüfung werden 50,- € berechnet.