Die Basketballer des FC Bayern München haben für die kommende Saison US-Guard DeMarcus Nelson verpflichtet.
Der erfahrene Spielmacher wechselt nach drei Jahren beim französischen Double-Gewinner, dem künftigen EuroLeague-Teilnehmer Asvel Villeurbanne, zum Deutschen Meister. Der 33-Jährige bringt die Erfahrung von mehr als 100 Spielen in EuroLeague und EuroCup mit, darunter auch eine Saison in der Königsklasse unter dem jetzigen Bayern-Coach Dejan Radonjic bei Roter Stern Belgrad.
2008 hatte der 1,93 Meter große Spielmacher 13 Einsätze in der NBA für die Golden State Warriors. „Ich freue mich wahnsinnig auf diese neue Challenge und musste nicht lange überlegen, sie anzunehmen“, sagte Nelson, der am Freitag in München die Medizinchecks absolvierte, abends erstmals zum Training stoßen sollte und am Dienstag mit zur „BayWa Basketball Tour 2019“ nach Miami und Montevideo (10. – 24. September) aufbrechen wird.
„Bayern ist eine spannende, große Organisation, mit der ich jetzt in die EuroLeague zurückkehre. Ich bin ein Spieler, der dem Team vor allem das gibt, was es je nach Situation braucht; ganz sicher physische Defense, Routine, ebenso Athletik und Tempo. Ich bin ein Teamplayer und weiß außerdem, was Coach Radonjic fordert, wir haben bereits kurz miteinander gesprochen. Insofern kann es losgehen!“
Duke, Golden State und eine Saison in Belgrad mit Radonjic „DeMarcus ist ein sehr erfahrener Combo-Guard, auch unter unserem Trainer Radonjic hat er bereits gespielt. Er kennt also das System und das europäische Spiel und wird uns Defense und Leadership auf und neben dem Court geben“, sagt FCBB-Sportdirektor Daniele Baiesi. „Zudem ist DeMarcus eine herausragende Person. Er hat jetzt unser Angebot und diese neue Herausforderung mit dem Enthusiasmus eines Rookies angenommen hat, nachdem er Finals-MVP in Frankreich war. Das spricht für sich.“
DeMarcus Nelson kam in den zurückliegenden drei Jahren in der französischen ProA (108 Spiele) auf durchschnittlich 7,2 Punkte und 3,4 Assists, im EuroCup 2018/2019 waren es 7,5 Punkte. Nach seinem vierten Highschool-Jahr in Sheldon, Sacramento (30,3 PpS, 10,9 RpS), und seiner College-Zeit an der Duke University (9,4 PpS, 4,5 RpS) unter NCAA-Legende Mike Krzyzewski – das letzte Jahr als Kapitän – war zwar nicht gedraftet worden, verdiente sich aber in der NBA Summer League das Engagement bei den Warriors. Nach 13 Einsätzen (4,1 PpS) und anschließender Bewährungszeit in der D-League startete er vor nunmehr zehn Jahren in der italienischen Serie A (Avellino) seine erste Saison in Europa.
Es folgten seitdem Stationen in Frankreich, der Ukraine, zwei Jahre bei Roter Stern (2013/2014 in der EuroLeague mit Radonjic), zwei Jahre in der EuroLeague bei Panathinaikos Athen und später Unicaja Malaga sowie schließlich beim aufstrebenden französischen Tony Parker-Klub Villeurbanne. In der vergangenen Saison überzeugte der Starting-Point Guard von Asvel in den Playoffs der LNB Pro A als Leader mit guten Quoten aus dem Zweier- und Dreier-Bereich (65,1 bzw. 57,1 Prozent/7,8 PpS). (pm-FCBB)